[aartikel]3642223419:right[/aartikel] Von einem Herzinfarkt spricht man, wenn sich die Blutgefäße des Herzens (Koronargefäße oder Herzkranzgefäße) verschließen. In der Folge wird der Herzmuskel nicht mehr mit genug Sauerstoff versorgt und kann seine Aufgabe nicht mehr erfüllen. Sollte die Durchblutung nicht in kürzester Zeit wiederhergestellt werden, stirbt das entsprechende Muskelgewebe ab. Die Symptome eines Herzinfarkts können je nach Größe und Ort starkt variieren.
Herzinfarkt – So kommt es dazu
Der Herzinfarkt, medizinisch auch Myokardinfarkt, ensteht durch eine Verstopfung der Herzkranzgefäße. Die betroffene Stelle kennzeichnet sich oftmals durch eine bereits verengte Arterie. Innerhalb kürzester Zeit führt der Verschluss dazu, das der Herzmuskel (Myokard) nicht mehr ausreichend mit Nährstoffen und Sauerstoff versorgt wird. Wenn nicht schnell eine entsprechende Behandlung eingeleitet wird, droht der befallenene Herzmuskelteil abzusterben. Daher ist ein Herzinfarkt immer ein Notfall und muss so schnell wie möglich behandelt werden.
Herzinfarkte kommen vorwiegend in den westlichen Industrieländern vor. In Deutschland erleiden jährlich etwa 280.000 Menschen einen Myokardinfarkt. Ursachen dafür sind in den weitaus meisten Fällen Übergewicht, Rauchen und Bewegungsmangel. Die richtige Therapie, gerade im Alter, besitzt dann eine große Bedeutung. Vorsorge und Behandlung , tun Sie etwas für Ihre Gesundheit.
Neueste Kommentare