[aartikel]B001G87HJW:right[/aartikel] Für die Bronchitis sind typische Symptome Husten und Auswurf. Sie treten bei einer akuten Entzündung der Bronchien bereits nach kurzer Zeit auf. Daneben entwickeln sich häufig grippeähnliche Symptome wie Leistungsschwäche, Kopf- und Knochenschmerzen und leichtes Fieber. Halten diese mehr als einige Tage an oder verschlechtern sich, können sie ein Warnzeichen für einen komplizierten Verlauf sein. Lesen Sie hier, welche Symptome Bronchitis noch auslösen kann.

Erste Bronchitis-Symptome

Einer akuten Bronchitis geht häufig ein Infekt der oberen Atemwege voraus. Dazu zählt vor allem der Mund-Nasen-Rachen-Raum.  Zunächst treten dann grippeähnliche Symptome mit Fieber auf.  Auch Schnupfen, Niesen, Halsbrennen und Schluckbeschwerden gehören dazu.  Wie bei Virusinfekten typisch, können sich zusätzlich Muskel- und Gelenkbeschwerden einstellen. Dies sind jedoch unklare Anzeichen, Bronchitis-Symptome im engeren Sinne gibt es, abgesehen von Husten und Auswurf, nicht. Und auch Husten ist ein Symptome vieler weiterer Krankheiten, besonders die Verwechslung mit einer Lungen- oder Bronchialkrebserkrankung darf nicht passieren. Auf jeden Fall ist ein Gang zum Arzt zu empfehlen.

Wie erkenne ich eine Bronchitis?

Husten ist das Hauptsymptom

Kurze Zeit nach einer Infektion treten bei der Bronchitis Symptome auf, die auf die Reizung der unteren Atemwege hindeuten: Das sind zunächst trockener Husten, der im Verlauf zunehmend von Schleimauswurf begleitet wird, und grippeähnliche Symptome. Bronchitis führt schließlich zu einer Überempfindlichkeit der Bronchien, wodurch der Husten attackenweise und sehr schmerzhaft werden kann. Schmerzen hinter dem Brustbein bestehen in der Akutphase oft auch hustenabhängig.

Der Schleim kann sich im Erkrankungsverlauf in Beschaffenheit und Farbe verändern. Zunächst ist er bei viralen Entzündungen weißlich-schleimig, setzt sich auf den angegriffenen Schleimhäuten aber zusätzlich ein bakterieller Infekt fest, wird er oft gelblich-grünlich. Treten Blutbeimengungen im Schleim auf, sollte ein Arzt aufgesucht werden.

Bei starker Schleimbildung kann sich das Atemgeräusch hörbar verändern. Es ist zum einen verstärkt, daneben treten Pfeifen oder Brummen auf.

Während eine Bronchitis ohne Husten sehr selten ist, kann eine akute Bronchitis ohne Fieber verlaufen. Die erhöhte Temperatur ist also kein zwingendes Symptom einer Bronchitis, Fieber weist aber immer auf eine Beteiligung des ganzen Körpers an der Erkrankung hin.

Bronchitis – Anzeichen für einen schweren Verlauf

Es gibt auch komplizierte Verläufe der akuten Bronchitis mit Atemnot und Schwäche. Die Atemnot tritt dann vor allem unter Belastung auf. Wenn die Bronchialschleimhaut anschwillt und sich zusätzlich der Schleim aufstaut, kann eine obstruktive oder eine spastische Bronchitis entstehen.

Eine akute Bronchitiserkrankung kann zu schweren Lungenkrankheiten führen. Es handelt sich dabei um die sogenannte verschleppte Bronchitis. Symptome ähnlich einer schweren oder chronischen Bronchitis sollten immer Grund für einen Arztbesuch sein.

Obwohl die akute Form der Bronchitis häufig auftritt und meist ohne Probleme ausheilt, müssen Bronchitis-Symptome immer ernst genommen und rechtzeitig behandelt werden, um schlimmere Folgen zu verhindern.